Zentralbl Chir 2005; 130(1): 32-39
DOI: 10.1055/s-2004-836241
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bewegungseinschränkung nach Verletzung des Ellenbogengelenkes: Planung und operative Strategie der Arthrolyse

Posttraumatic Elbow Stiffness: Planning and Technical Aspects of ArthrolysisD. Pennig1 , K. Mader1 , T. Gausepohl1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, St. Vinzenz-Hospital Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen des Ellenbogengelenkes haben extraartikuläre bzw. intraartikuläre Pathologie oder eine Kombination als Ursache. Nach Versagen der konservativen Behandlung steht die arthroskopische Arthrolyse, die offene Arthrolyse oder die Distraktionsarthroplastik als Therapie zur Verfügung. Die Gelenkdistraktion wird zur allmählichen Dehnung der verkürzten Kapselbandstrukturen eingesetzt und erlaubt das Auseinanderziehen der humeroulnaren Gelenkflächen. Unter Distraktion mit Verlängerung der Kapselbandstrukturen folgt die fixateurgestützte Mobilisation. Der Einsatz der fixateurgestützten Gelenkmobilisation ist besonders hilfreich in Fällen einer Subluxation zur Wiederherstellung der Gelenkkongruenz mit nachfolgender fixateurgesicherter Übungsbehandlung. Die Nachbehandlung ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Abstract

Posttraumatic limitation of range of motion in the elbow joint may be of extraarticular, intraarticular or mixed origin. If conservative management fails to improve elbow motion, arthroscopic arthrolysis, open arthrolysis and distraction arthroplasty are available as therapeutic options. Joint distraction for gradual lengthening of shortened ligaments and capsules is used to disimpact the humero-ulnar articular surface. Under distraction fixator controlled mobilization is carried out. The use of transarticular external fixation is particularly helpful in cases of subluxation in order to restore joint congruity and facilitate postoperative physiotherapy. The postoperative management plays an important role in achieving the therapeutic goal.

Literatur

1 (nach einem Vortrag gehalten auf dem 17. Chirurgentag vom 10.-11.10.2003 in Hamburg)

CA Prof. Dr. Med. D. Pennig

Klinik für Unfallchirurgie, Hand-und Wiederherstellungschirurgie · St. Vinzenz-Hospital Köln

Merheimer Str. 221-223

50733 Köln

Email: unfallchirurgie.stvh@clinet.de